_Zeitliche Verhältnisse

_Zeitliche Verhältnisse
_Einführung in die Terminologie: Zeitliche Verhältnisse:

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • _Einführung in die Terminologie — KLUGE Etymologisches Worterbuch 24: Einführung in die Terminologie    *Ausführliche Erklärungen, zusammen mit erläuternden Beispielen, finden Sie in dem Buch Elmar Seebold: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache (München… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 11.1 — Einführung in die Terminologie: Zeitliche Verhältnisse: 11.1   Was die zeitliche Schichtung anbelangt, so sei hier nur erwähnt, daß wir unsere heutige Sprache (seit etwa 1600) als Neuhochdeutsch bezeichnen, gegebenenfalls trennen wir die jüngste… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 11.2 — Einführung in die Terminologie: Zeitliche Verhältnisse: 11.2   Auf Grund der verhältnismäßig nahen Verwandtschaft des Deutschen zu anderen Sprachen sind wir in der Lage, die Geschichte des Deutschen auch in der Zeit zu betrachten, in der es noch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 11.3 — Einführung in die Terminologie: Zeitliche Verhältnisse: 11.3   Vermuten wir von einem Wort, daß es bereits in der indogermanischen Grundsprache vorhanden war, so nennen wir es indogermanisch oder grundsprachlich. Nehmen wir ein hohes Alter in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 11.4 — Einführung in die Terminologie: Zeitliche Verhältnisse: 11.4   Betrachten wir eine Sprache zu einem bestimmten Zeitraum, so nennen wir diese Betrachtungsweise synchronisch; untersuchen wir sie in ihrer Entwicklung, also historisch, so ist die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”